Norbert Bolz: Der alte weiße Mann – Sündenbock der Nation

Startseite/Veranstaltungen/Norbert Bolz: Der alte weiße Mann – Sündenbock der Nation
Mittwoch, 5. April 2023, 19 Uhr: Buchvorstellung
Eintritt 10 Euro pro Person (ermäßigt 5 Euro) an der Abendkasse.

Norbert Bolz (Foto: Ullstein)

Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten, weißen Mann. Er steht für Kolonialismus, Rassismus und Sexismus, und auf sein Konto gehen sowohl die Armut in der Welt als auch die Zerstörung der Natur und natürlich der Klimawandel. Doch wie wurde er zum Sündenbock und was steckt hinter dieser kollektiven Schuldzuweisung? Norbert Bolz analysiert den Begriff und zeigt, daß der alte, weiße Mann zur zentralen Symbolfigur in der aktuellen kulturellen Debatte geworden ist. „Alt“ steht dabei für Tradition und Erfahrung, „weiß“ für die europäische Rationalität und technische Naturbeherrschung und ,,männlich“ für Mut, Risiko und Selbstbehauptung. Dabei wird deutlich: In diesem Konflikt, der immer unbarmherziger geführt wird, geht es nicht um die Beschimpften, sondern um die Grundlagen der westlichen Welt.

Norbert Bolz studierte Philosophie, Germanistik, Anglistik und Religionswissenschaft an den Universitäten in Mannheim, Heidelberg und Berlin. Von 1992 bis 2002 lehrte er als Universitätsprofessor Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaften an der Universität Gesamthochschule Essen.  2011 wurde Bolz mit dem Essay-Preis Tractatus ausgezeichnet. Norbert Bolz ist Autor zahlreicher Bücher, u. a. Theorie der neuen Medien (1990), Das Gestell (2012), Zurück zu Luther (2016), Keine Macht der Moral! (2021) und zuletzt Der alte weiße Mann (2023).

Anmeldungen richten Sie bitte an:

Es werden keine individuellen Anmeldebestätigungen versandt. Sofern Sie keine gegenteilige Nachricht von uns erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt.

Die Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist ein Ort konservativen Denkens und Schaffens in Berlin. Sie dient gleichermaßen dem Sammeln und Erhalten konservativer Literatur, wie der Weiterentwicklung konservativen Gedankenguts durch Vorträge und Publikationen.

Mehr Informationen...

Kategorien