Wolfgang Herles: Von der Bonner zur Berliner Republik – Erinnerungen eines Skeptikers

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19 Uhr (Einlaß ab 18.15 Uhr): Vortrag mit Diskussion
Eintritt 10 Euro pro Person (ermäßigt 5 Euro) an der Abendkasse

Wolfgang Herles (Foto: Privat)

Wolfgang Herles‘ Lebensprojekt ist die Anatomie der Macht. Was macht sie mit den Mächtigen – und was macht sie mit ihm selbst, dem streitbaren Skeptiker? Herles, „ZDF-Legende“ (Bild) und „unabhängiger als die meisten deutschen Fernsehjournalisten“ (Financial Times), beschreibt in diesem Vortrag Werden und Wandel der Republik entlang seines eigenen Lebens.

Wolfgang Herles schrieb zahlreiche gesellschaftskritische Romane und politische Sachbücher. „Wir sind kein Volk“ stand wochenlang auf der SPIEGEL-Beststellerliste. Beim ZDF leitete er das Studio Bonn, verantwortete und moderierte Magazine, Talkshows, zuletzt die Literatursendung „Das Blaue Sofa“, und schuf Dutzende anspruchsvolle Dokumentationen. Zuletzt landete sein Buch Mehr Anarchie, die Herrschaften! auf der Bestsellerliste. Sein neuestes Buch Gemütlich war es nie – Erinnerungen eines Skeptikers ist im März 2025 erschienen und Grundlage des Vortrags.

Anmeldungen richten Sie bitte an:

 

Es werden keine individuellen Anmeldebestätigungen versandt. Sofern Sie keine gegenteilige Nachricht von uns erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt.

Die Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist ein Ort konservativen Denkens und Schaffens in Berlin. Sie dient gleichermaßen dem Sammeln und Erhalten konservativer Literatur, wie der Weiterentwicklung konservativen Gedankenguts durch Vorträge und Publikationen.

Mehr Informationen...

Kategorien