Podcast Katechon #20: Literarische Dystopien – Drehbücher unserer Zukunft?

In Folge 20 unseres Theoriepodcasts Katechon gehen Sebastian Krockenberger, Jonathan Danubio und Dr. Wolfgang Fenske der Frage nach, welche Bedeutung literarische Dystopien für konservatives Denken haben. Sie sprechen über „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley, „1984“ von George Orwell sowie „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury. Dabei ergründen sie auch, ob diese Dystopien als Drehbücher unserer Zukunft verstanden werden können.

Hören Sie die unseren Podcast Katechon entweder direkt hier, bei Spotify oder Apple Podcast.

 

Die Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist ein Ort konservativen Denkens und Schaffens in Berlin. Sie dient gleichermaßen dem Sammeln und Erhalten konservativer Literatur, wie der Weiterentwicklung konservativen Gedankenguts durch Vorträge und Publikationen.

Mehr Informationen...

Kategorien