Veranstaltungen
Sämtliche Veranstaltungen finden in der Bibliothek des Konservatismus, Fasanenstraße 4, 10623 Berlin (Charlottenburg) statt. Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen richten Sie bitte an:
- Fax: +49 (0)30 – 315 17 37 21
Es werden keine individuellen Anmeldebestätigungen versandt. Sofern Sie keine gegenteilige Nachricht von uns erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt.
Großer Dublettenverkauf im Lesesaal
Konservative Literatur günstig abzugeben!Freitag, 6. Dezember 2019, 13–17 Uhr: DublettenverkaufEs ist wieder so weit! Die Bibliothek des Konservatismus trennt sich von Büchern, die doppelt oder mehrfach vorliegen oder nicht in das Sammlungsprofil der Bibliothek passen. Darum: Greifen Sie zu! Fast alle Titel werden erstmals angeboten. Der Erlös des Verkaufs kommt wie immer der Bibliothek des Konservatismus zugute. EC- und Kreditkarten werden akzeptiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen...
Henryk M. Broder: Wer, wenn nicht ich – Henryk M. Broder
Die Veranstaltung ist ausgebucht!Henry M. Broders neues Buch „Wer, wenn nicht ich – Henryk M. Broder” ist kein Blick hinter die Kulissen einer Verschwörung, sondern die Zwischenbilanz eines fundamentalen Wandels unserer Gesellschaft. Broder lädt ein zum Selberdenken und zum Mißtrauen gegenüber allen Wegweisern und allen Ablaßhändlern, die davon leben, Ängste zu schüren.
Mehr Informationen...
Marc Jongen: Was ist Avantgarde-Konservatismus? Lehren aus Moderne und Hypermoderne
Mittwoch, 15. Januar 2020, 19 Uhr: Vortrag mit DiskussionIst der Konservatismus zu vergangenheitsorientiert und zu hält zu ängstlich am Althergbrachten fest? Der Philosoph Marc Jongen plädiert in der Themenreihe „Konservativ heute“ für einen „Avantgarde-Konservatismus“, der die Lektionen aus Moderne und Hypermoderne aufnimmt.
Mehr Informationen...
Helmut Matthies: Gott kann auch anders –
Und was ich sonst noch erfahren habeMittwoch, 22. Januar 2020, 19 Uhr: BuchvorstellungWer ist Gott tatsächlich? Dieser Frage geht der Theologe und Jounalist Helmut Matthies am 22. Januar 2020 in seinem neuen Werk „Gott kann auch anders – Und was ich sonst noch erfahren habe“ nach. Das Buch bricht mit liebgewordenen Tabus und berichtet von Erfahrungen, die sowohl evangelikale als auch liberale Denkfiguren über den Haufen werfen.
Mehr Informationen...
Thorsten Polleit: Mit Geld zur Weltherrschaft – Wohin der demokratische Sozialismus führt
Mittwoch, 5. Februar 2020, 19 Uhr: BuchvorstellungIn seinem neuen Buch „Mit Geld zur Weltherrschaft – Warum unser Geld uns in einen dystopischen Weltsstaat führt“ analysiert Thorsten Polleit das Streben des heute international vorherrschenden demokratischen Sozialismus auf einen zentralen Weltstaat hin. Der Ökonom zeigt auf, daß dies nicht unvermeidbar und wie es zu verhindern ist.
Mehr Informationen...
Oswald Metzger: Demnächst ohne Auto – Warum Mobilität ohne Auto nicht ökologischer und nicht bezahlbar wäre
Mittwoch, 12. Februar 2020, 19 Uhr: BuchvorstellungOswald Metzger beschreibt in seinem aktuellen Buch „Demnächst ohne Auto – Warum unsere Mobilität ohne eigene vier Räder nicht möglich, nicht ökologischer und nicht bezahlbar wäre“, wie Stickoxid-Hysterie und Klimaschutz-Panik idologische Politik ermöglichen. Dagegen setzt er die tatsächliche Entwicklung unserer Mobilität.
Mehr Informationen...