Willkommen in der Bibliothek des Konservatismus!
Große Planlosigkeit statt »großer Plan«
Die Publizistin und Autorin Cora Stephan stellte am 17. August 2022 ihr neues Buch „Lob des Normalen“ vor. In einer Tour d'horizon entlang der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen erteilte sie Versuchen, das Normale als rückständig zu diskreditieren, eine Absage. Vielmehr habe sich das Normale über Generationen hinweg bewährt und diene mithin dem Zusammenhalt der Gesellschaft.
Jetzt neu: AGENDA 38 – Informationsbrief der Bibliothek des Konservatismus erschienen!
Die Nummer 38 des Informationsbriefs der Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist erschienen! Ihr Druckexemplar liegt am Empfangstresen der BdK für Sie bereit. Oder laden Sie sich die Digitalfassung einfach hier als PDF-Datei herunter.
Neue Folge des BdK-Podcasts: Was ist konservative Literatur?
In der fünften Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über konservative Literatur und bemühen sich um eine inhaltliche Bestimmung.
Konrad Adam „Natur ist mehr als Umwelt“ jetzt online!
Am 20. Juli 2022 sprach der ehemalige Journalist und AfD-Mitbegründer Konrad Adam über die Grundlagen des modernen Naturverständnisses. Sehen Sie hier das Video seines Vortrags in voller Länge.
Nächste Veranstaltungen
- Markus Schürer: Menschenwürde und Menschenpflicht – Diskussion mit CATO-Chefredakteur Ingo LangnerMittwoch, 31. August 2022, 19 Uhr: Reihe »Der CATO-Essay«
- Alexander Grau: Entfremdet – Zwischen Realitätsverlust und IdentitätsfalleMittwoch, 14. September 2022, 19 Uhr: Buchvorstellung
- Thematischer Dublettenverkauf im Lesesaal:
Sammlung MilitärgeschichteFreitag, 16. September 2022, 13–17 Uhr: Dublettenverkauf - Stefan Blankertz: Ernst Jünger – Bewußtseinserweiternde Droge für den KonservatismusMittwoch, 28. September 2022, 19 Uhr: Vortrag
- Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren (Roman)Mittwoch, 12. Oktober 2022, 19 Uhr: Buchvorstellung
Die Bibliothek des Konservatismus
Die Bibliothek des Konservatismus ist zugleich Denkfabrik und Ideenschmiede, Ort für Wissenschaft und Forschung sowie Raum für Veranstaltungen und Begegnungen.
Hier werden alle wichtigen Quellen- und Sekundärtexte über Theorie und Gestalt des Konservatismus in Deutschland, Europa und der Welt gesammelt, vorgehalten und kontinuierlich katalogisiert. Zehntausende Werke bekannter und weniger bekannter Philosophen, Politiker, Literaten, Künstler und Publizisten des Konservatismus seit 1789 bis in die Gegenwart werden so der Öffentlichkeit in systematischer Aufstellung nach und nach zugänglich gemacht.
Hinzu kommt ein Bestand von über 500 Zeitungen und Zeitschriften aus Geschichte und Gegenwart, davon mehr als 70 laufende. Ein im Aufbau begriffenes Archiv stellt der Forschung wertvolle Nachlässe und Korrespondenzen zur Verfügung. Mit der Schriftenreihe ERTRÄGE dokumentiert die Bibliothek Vorträge, die in ihr gehalten wurden, sowie wissenschaftliche Arbeiten, die in Anbindung an sie entstanden sind.
Getragen von der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF), präsentiert die Bibliothek des Konservatismus damit einen in Europa einzigartigen Bestand an Literatur aus allen Bereichen konservativen Denkens und Schaffens.
Die FKBF
Die gemeinnützige Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF) wurde im Jahr 2000 von Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing in München gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung, Erziehung, Kultur, Wissenschaft und Forschung. Dabei erstreckt sich die Förderung, der Stiftungssatzung entsprechend, insbesondere auf konservative Bildung und Forschung, Kultur und internationale Zusammenarbeit. Darüber hinaus bemüht sich die FKBF, auf das Anliegen der Stiftung in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen.
Die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung entspricht ihrem satzungsgemäßen Auftrag durch Unterstützung verschiedener Projekte. Insbesondere trägt sie die Bibliothek des Konservatismus und beteiligt sich seit 2007 an der Vergabe des Gerhard-Löwenthal-Preises für Journalisten.
Darüber hinaus gibt sie fallweise eigene Publikationen heraus, wie beispielsweise den 2011 erschienenen Auswahlband Konservative Publizistik, der wichtige Texte des Stifters Caspar von Schrenck-Notzing aus den Jahren 1961 bis 2008 vereinigt.
Desweiteren liegen mehrere Bände der im Berliner Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot erschienenen Schriftenreihe Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus (STEK) vor.