Aktuelles & Berichte
Panorama des Verfalls (Video & Podcast)
Bei der Vorstellung seines neuen Buchs „Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg“ am 12. März 2025 entfaltete Josef Kraus ein Panorama der kulturellen Situation des Westens, die von Verfall und Dekadenz gekennzeichnet sei. Er fordert ein neues Leitbild von Bürgerlichkeit, die willens und in der Lage sei, Werte und Traditionen selbstbewußt zu verteidigen.
Der Kollektivismus, nicht die Rechte war 1945 widerlegt (Video & Podcast)
Der Historiker Karlheinz Weißmann stellte am 26. Februar 2025 sein neues Buch „Zwischen Reich und Republik – Geschichte der deutschen Nachkriegsrechten“ vor. Darin zeigt er, daß die Nation in der Nachkriegszeit der entscheidende Bezugspunkt der Politik gewesen ist. Vor diesem Hintergrund habe die CDU noch ganz selbstverständlich mit der dezidiert konservativen Deutschen Partei koaliert.
Wie das politische Klima in Berlin die Republik prägt
Am 12. Februar 2025 las der Berliner Journalist Gunnar Schupelius aus seinem neuen Buch „Der gerechte Zorn – Eine kritische Liebeserklärung an Berlin“ und schilderte dabei seinen Weg von den Grünen zum Springer-Konzern. Politisch sei in ihm die Erkenntnis gewachsen, daß kleine radikale Gruppen aus Berlin immer wieder Einfluß auf die Bundespolitik nehmen würden.
Jetzt neu: AGENDA 53 – Informationsbrief der Bibliothek des Konservatismus erschienen!
Die Nummer 53 des Informationsbriefs der Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist erschienen! Ihr Druckexemplar liegt am Empfangstresen der BdK für Sie bereit. Oder laden Sie sich die Digitalfassung einfach hier als PDF-Datei herunter.
Plädoyer für eine eurasische Zusammenarbeit (Video & Podcast)
Anhand ihres neuen Buches „Der Eurasienkomplex – Warum und wie dem Westen die Zukunft entgleitet“ berichteten Thomas Fasbender und Uwe Leuschner am 29. Januar 2025 über ihre persönlichen Erfahrungen in verschiedenen eurasischen Ländern. Beide Autoren plädierten für wirtschaftliche Zusammenarbeit, um militärische Konflikte zu überwinden bzw. künftig zu vermeiden.
Mit Herz und Verstand statt Politischer Korrektheit
Bei der Vorstellung seines neuen Buches „Es wird Nacht, Señorita“ am 15. Januar 2025 nahm sich Kolumnist Harald Martenstein die Politische Korrektheit zur Brust. Dabei plädierte er für den Erhalt der westlichen Kultur und machte Mut, die sich allmählich wieder öffnenden Debattenräume zu nutzen.