Aktuelles & Berichte
Jetzt neu: AGENDA 37 – Informationsbrief der Bibliothek des Konservatismus erschienen!
Die Nummer 37 des Informationsbriefs der Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist erschienen! Ihr Druckexemplar liegt am Empfangstresen der BdK für Sie bereit. Oder laden Sie sich die Digitalfassung einfach hier als PDF-Datei herunter.
Jetzt neu: BdK mit zwei Podcast-Formaten online!
Ab sofort ist die BdK mit zwei Podcast-Formaten am Start: Dem Theorieformat „Katechon“ und dem Veranstaltungsformat „Forum“. Damit erweitern wir unser inhaltliches Angebot und machen unsere Arbeit auch jenen zugänglich, die nicht im Einzugsbereich der Bibliothek wohnen. Hören Sie doch einmal rein!
Bernhard Viel „Utopie der Nation“ jetzt online!
Am 8. Juni 2022 stellte der Literaturwissenschaftler Bernhard Viel seinen Artikel „Utopie der Nation“ aus der aktuellen Ausgabe von CATO – Magazin für neue Sachlichkeit (4/2022) vor. Sehen Sie hier das Video seines Vortrags in voller Länge.
Der Nation literarischen Vorschub geleistet
Der Berliner Literaturwissenschaftler Bernhard Viel stellte am 8. Juni 2022 seinen neuen CATO-Essay „Utopie der Nation“ vor. Viel zeigte darin auf, wie Schriftsteller der Gründerzeit einem nationalen Selbstbewußtsein Vorschub geleistet haben. In der anschließenden Diskussion mit Chefredakteur Ingo Langner wurde die Frage erörtert, welche Erkenntnisse für die Gegenwart daraus gewonnen werden können.
Lorenz Jäger: „Heidegger – Ein deutsches Leben“ jetzt online!
Am 25. Mai 2022 stellte der Journalist und Autor Lorenz Jäger sein neues Buch „Heidegger – Ein deutsches Leben“ vor. Sehen Sie hier das Video seines Vortrags in voller Länge.
Philosophie aus dem Geist der Dichtung
Der langjährige FAZ-Redakteur und promovierte Germanist Lorenz Jäger stellte am 25. Mai 2022 sein neues Buch „Heidegger – Ein deutsches Leben“ vor. Jäger zeigte auf, wie wichtig Heideggers Orientierung an der Dichtung für seine Philosophie war. Dabei wurde zugleich deutlich, daß jede öffentliche Auseinandersetzung mit Heidegger immer auch die deutsche Geistesgeschichte und den Umgang mit ihr widerspiegelt.