Aktuelles & Berichte2018-06-19T11:11:37+01:00

Aktuelles & Berichte

Deutschland lähmt die Selbstbehauptung Europas (mit Video & Podcast)

Wenige Tage nach dem Einmarsch Rußlands in die Ukraine im Februar 2022 verkündete Bundeskanzler Scholz die deutsche „Zeitenwende“ in der Außen- und Sicherheitspolitik. Warum diese niemals eintrat und wie der Weg zu einer strategischen Außenpolitik aussehen könnte, schilderte Peter Seidel bei der Vorstellung seines neuen Buches „Zeitenwende – aber wohin?“ am 8. November 2023.

Den schwereren Weg gewählt (mit Video & Podcast)

Der Saarbrücker Germanist Günter Scholdt führte am 25. Oktober 2023 in die Literaturepoche der „Inneren Emigration“ ein. Deren Autoren, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland verblieben waren, sahen sich schon bald nach Kriegsende Vorwürfen ausgesetzt, die bis heute fortleben. Warum sie ungerechtfertigt sind und welche politischen Motive hinter ihnen stehen, legte Scholdt anhand von Texten und biographischen Hintergrundinformationen eindrucksvoll dar.

Zum Abschuß freigegeben (mit Video & Podcast)

Es gibt Romane, die enthalten versteckte Andeutungen auf das Leben ihres Verfassers. Und es gibt Matthias Matusseks neues Buch „Armageddon“, das in gewollt durchsichtiger Verfremdung eine Autobiographie im Modus eines Erzähltextes ist. In seiner Buchvorstellung am 11. Oktober 2023 plauderte Matussek mit Michael Klonovsky ganz unchiffriert und auf unterhaltsame Weise über seine Erfahrungen mit der großen Politik und ihren kleinen Statthaltern in den Redaktionsstuben.

Symposion „Ernst Nolte 1923 – 2023“ in der BdK

Am 11. Januar 2023 jährte sich der Geburtstag des Historikers und Philosophen Ernst Nolte zum 100. Male. Aus diesem Anlaß luden die Historiker Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (Passau) und Prof. Dr. Uwe Walter (Bielefeld) am 6. Oktober 2023 zu einem wissenschaftlichen Symposion in die Bibliothek des Konservatismus.

Podcast Katechon #17: Panajotis Kondylis‘ »Konservativismus«

Der griechische Philosoph Panajotis Kondylis (1943–1998) veröffentlichte 1986 ein vielbeachtetes Buch über den Konservatismus, in dem er dessen „Gehalt und Untergang“ beschreibt. In Nummer 17 unseres konservativen Theoriepodcasts „Katechon“ erörtert Jonathan Danubio im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Till Kinzel, wie der „Gehalt“ von Kondylis' Konservatismus zu bewerten ist und ob man nach dessen „Untergang“ überhaupt noch konservativ sein kann.

Selbsterkenntnis aus dystopischer Distanz (mit Podcast & Video)

Am 27. September 2023 präsentierte der Schriftsteller, Lyriker und Essayist Jörg Bernig seinen neuesten Roman „Eschenhaus“ und führte das Publikum mit sommerlich-sinnlichen Textpassagen durch Raum und Zeit. Trotz der von Rezensenten immer wieder vermerkten persönlichen Bezüge, ist der Roman weit mehr als eine verschlüsselte Autobiographie.

Nach oben