Aktuelles & Berichte
Seine Begeisterung für Gedichte weckte das Mißtrauen der Stasi (Video & Podcast)
Am 25. Juni 2025 stellte der DDR-Dissident Siegmar Faust den ersten Band seiner Autobiographie „Verdoppeltes Leben“ vor. Die Begeisterung für Lyrik und die Organisation von Lesungen machten ihn für das Regime verdächtig, was schließlich zu seiner Inhaftierung führte.
Die Errichtung und Bewahrung einer guten Ordnung entspricht dem rechten Denkstil (Video & Podcast)
Am 13. Juni 2025 stellte der Göttinger Historiker Karlheinz Weißmann sein neues Buch „Rechts oder links – Von der Notwendigkeit politischer Unterscheidung“ vor. Er erklärte, daß man der Unterscheidung in eine Rechte und eine Linke nicht entkommen werde, auch wenn es Vorbehalte dagegen gebe. Die meisten Menschen seien durchaus in der Lage, sich entsprechend zu verorten.
Podcast Katechon #20: Literarische Dystopien – Drehbücher unserer Zukunft?
In Folge 20 unseres Theoriepodcasts Katechon gehen Sebastian Krockenberger, Jonathan Danubio und Dr. Wolfgang Fenske der Frage nach, welche Bedeutung literarische Dystopien für konservatives Denken haben. Sie sprechen über „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley, „1984“ von George Orwell sowie „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury.
Jetzt neu: Agenda 55 – Informationsbrief der Bibliothek des Konservatismus erschienen!
Die Nummer 55 des Informationsbriefs der Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist erschienen! Ihr Druckexemplar liegt am Empfangstresen der BdK für Sie bereit. Oder laden Sie sich die Digitalfassung einfach hier als PDF-Datei herunter.
„Ein Königshaus ist doch etwas Herrliches“ (Video & Podcast)
Der Publizist und Politikberater Michael Klonovsky nahm am 4. Juni 2025 in bewährter Weise Phänomene unserer Zeit aufs Korn und las aus „_Alles für Buntland!“, dem neuesten Band seines beliebten Internet-Blogs Acta diurna.
Der NGO-Komplex als Instrument des therapeutischen Staates (Video & Podcast)
Am 21. Mai 2025 stellte der Journalist Björn Harms sein Buch zur Verflechtung und zum Zusammenwirken von Staat und Nichtregierungsorganisationen vor: „Der NGO-Komplex – Wie die Politik unser Steuergeld verprasst“. Die zahlreichen vom Staat finanzierten NGOs würden dem Staat eine neue Form der Machtausübung ermöglichen.