Ulrich Fröschle: „On the dark side of the moon” – Geopolitik in der Gegenwartskultur

In den letzten 25 Jahren ist eine Wiederkehr der Geopolitik in Literatur, Film und Spiel zu konstatieren, die gewiß auch der Lageentwicklung seit dem ominösen 11. September 2001 in den USA geschuldet ist. Der Vortrag des Dresdner Kulturwissenschaftlers Ulrich Fröschle geht am 22. November 2023 dieser Konjunktur und ihrer Bedeutung nach.

Ulrich Fröschle: „On the dark side of the moon” – Geopolitik in der Gegenwartskultur2023-09-21T14:31:53+01:00

Peter Seidel: Zeitenwende – aber wohin? Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik

Wenige Tage nach dem Einmarsch Rußlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 verkündete Bundeskanzler Scholz die deutsche „Zeitenwende“ in der Außen- und Sicherheitspolitik. Warum diese niemals eintrat und wie der Weg zu einer strategischen Außenpolitik aussehen könnte, schildert Peter Seidel in seinem neuen Buch „Zeitenwende – aber wohin?“, das er am 8. November 2023 in der BdK vorstellt.

Peter Seidel: Zeitenwende – aber wohin? Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik2023-09-07T14:31:50+01:00

Matthias Matussek: Armageddon (Roman)

Matthias Matussek, ehemaliger Kulturchef beim SPIEGEL, hat einen hochaktuellen und brisanten Roman, basierend teilweise auf realen Ereignissen, geschrieben. Am 11. Oktober 2023 geht es um einen Journalisten und seine Gegner, um alte Freundschaften und neue Feindschaften, um Ängste und Hoffnungen und am Ende um Leben und Tod.

Matthias Matussek: Armageddon (Roman)2023-08-25T11:14:15+01:00

Günter Scholdt: Innere Emigration und Cancel culture – Dekanonisierung im Zeitalter der Postdemokratie

Die Innere Emigration (1933–1945) gehört zu den meistunterschätzten Phänomenen hiesiger Literatur. Ein Grund dafür ist, daß dieser historische Literaturkomplex gezielt dekanonisiert wurde. Ob dies ein gewollter Vorgang ist, prüft der Saarbrücker Germanist Prof. Dr. Günter Scholdt in seinem Vortrag am 25. Oktober 2023.

Günter Scholdt: Innere Emigration und Cancel culture – Dekanonisierung im Zeitalter der Postdemokratie2023-08-25T09:12:07+01:00

Jörg Bernig: Eschenhaus (Roman)

Wegtreibende und verschwindende Welten sind ein altes Thema der Literatur: Atlantis, Doggerland, Vineta … In Jörg Bernigs Eschenhaus gleitet Großbritannien hinaus aufs Meer und entfernt sich von Europa. Auf dem Kontinent verschafft sich ein neuer Totalitarismus – ein Konglomerat der drei Buchreligionen und vergangener Gesellschaftsexperimente – mehr und mehr Zugriff auf das Denken und Handeln der Menschen. Am 27. September 2023 stellt Jörg Bernig seinen neuen Roman vor.

Jörg Bernig: Eschenhaus (Roman)2023-07-28T11:07:59+01:00
Nach oben