Aktuelles & Berichte
1. Jungkonservatives Seminar: »Deutsche Romantik – Konservatives Erbe oder Traditionsbruch?«
Mit dem Jungkonservativen Seminar veranstalten wir ab 2023 einmal pro Quartal ein Wochenendseminar für Schüler, Studenten und Jungakademiker bis 35 Jahre, die an konservativer Theoriebildung interessiert sind. Den Auftakt bildet vom 24.–26. Februar 2023 das Thema „Deutsche Romantik – Konservatives Erbe oder Traditionsbruch?“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bazon Brock „Autorität durch Autorschaft“ jetzt online!
Am 7. Dezember 2022 sprach der Berliner Kunst- und Kulturwissenschaftler Bazon Brock zum Thema „Autorität durch Autorschaft – Gegen die Diktate des Kulturalismus“. Sehen Sie hier das Video seiner Lesung in voller Länge.
Mit der Autorität des Autors gegen die Macht der Kulturalisten
Am 7. Dezember 2022 sprach der Berliner Kunst- und Kulturwissenschaftler Bazon Brock zum Thema „Autorität durch Autorschaft – Gegen die Diktate des Kulturalismus“. Dabei stellte er heraus, daß mit dem Renaissance-Humanismus ab der Mitte des 14. Jahrhunderts der Einfluß mächtiger Institutionen wie Staat und Kirche auf das Denken zugunsten einzelner Autoren relativiert wurde. Sie seien die eigentlichen Akteure der Geschichte und Träger von Traditionen.
Jetzt neu: AGENDA 40 – Informationsbrief der Bibliothek des Konservatismus erschienen!
Die Nummer 40 des Informationsbriefs der Bibliothek des Konservatismus (BdK) ist erschienen! Ihr Druckexemplar liegt am Empfangstresen der BdK für Sie bereit. Oder laden Sie sich die Digitalfassung einfach hier als PDF-Datei herunter.
Michael Klonovsky „Im Abgang ein Hauch von Schwefel“ jetzt online!
Am 9. November 2022 stellte der Aphoristiker Michael Klonovsky sein neues Buch „Im Abgang ein Hauch von Schwefel – Reaktionäres vom Tage“ vor. Sehen Sie hier das Video seiner Lesung in voller Länge.
Egon Flaig im neuen BdK-Podcast: „Was Europa den Griechen verdankt“
In der neunten Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon ist der Althistoriker Egon Flaig zu Gast und spricht mit Jonathan Danubio über das Thema „Was Europa den Griechen verdankt“.