Aktuelles & Berichte
Martin Burckhardt „Transhumanismus“ jetzt online!
Am 22. März 2023 sprach der Kultursoziologe Martin Burckhardt über den Ursprung des Transhumanismus und die „Psychologie der Maschine“. Sehen Sie hier das Video in voller Länge.
Von verkabelten Mönchen zur Netzwerkgesellschaft
Der Ursprung des Transhumanismus reicht weit in die Vergangenheit zurück, und die „Psychologie der Maschine“ prägt unser Bewußtsein seit langem. Der Berliner Kultursoziologe Martin Burckhardt sprach am 22. März 2023 über die geschichtlichen Hintergründe und kulturellen Bedingungen des Transhumanismus. Dabei legte er dar, daß weder Euphorie noch Furcht geboten sei.
Neue Folge des BdK-Podcasts: Das Dreiergespann – Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder
In der 13. Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Wolfgang Fenske und Jonathan Danubio mit Alexander Kissler über Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder und ihre konservative literarische Arbeitsgemeinschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Gergely Prőhle „Otto von Habsburg als konservativer Netzwerker“ jetzt online!
Am 1. März 2023 sprach Gergely Prőhle, ehemaliger ungarischer Botschafter in Deutschland und heutiger Direktor der Otto-von-Habsburg-Stiftung in Budapest, über den letzten österreichisch-ungarischen Kronprinzen und beschrieb anhand von dessen Vita, wie sich Otto von Habsburg ein internationales konservatives Netzwerk aufbaute. Sehen Sie hier das Video in voller Länge.
»The best Emperor the Habsburgs never had«
Der letzte österreichisch-ungarische Kronprinz Otto von Habsburg (1912–2011) war nicht nur ein europaweit aktiver Politiker, sondern auch ein geschickter konservativer Netzwerker. Gergely Prőhle, Direktor der Otto-von-Habsburg-Stiftung in Budapest, gewährte am 1. März 2023 Einblicke in die Forschungen seiner Institution, die interessante Aspekte des Konservativen Otto von Habsburg zu Tage förderten.
2. Jungkonservatives Seminar: »Politische Theologie«
Mit dem Jungkonservativen Seminar veranstalten wir seit 2023 einmal pro Quartal ein Wochenendseminar für Schüler, Studenten und Jungakademiker bis 35 Jahre, die an konservativer Theoriebildung interessiert sind. Vom 21.–23. April 2023 beschäftigen wir uns unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Kinneging und Dr. Karlheinz Weißmann mit dem Thema „Politische Theologie“. Informationen und Anmeldung hier.