Neue Folge des BdK-Podcasts: Was ist konservative Literatur?
In der fünften Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über konservative Literatur und bemühen sich um eine inhaltliche Bestimmung.
In der fünften Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über konservative Literatur und bemühen sich um eine inhaltliche Bestimmung.
In der vierten Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über das Essay „Aussichten auf den Bürgerkrieg“ von Hans Magnus Enzensberger.
In der dritten Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon ist der Historiker Karlheinz Weißmann zu Gast und spricht mit Bibliotheksleiter Wolfgang Fenske über die Frage „Was bedeutet konservativ heute?“.
Ab sofort ist die BdK mit zwei Podcast-Formaten am Start: Dem Theorieformat „Katechon“ und dem Veranstaltungsformat „Forum“. Damit erweitern wir unser inhaltliches Angebot und machen unsere Arbeit auch jenen zugänglich, die nicht im Einzugsbereich der Bibliothek wohnen. Hören Sie doch einmal rein!
Am 27. April 2017 stellte die langjährige Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen und Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach ihr Buch „Flucht, Vertreibung, Mahnung“ in der Bibliothek des Konservatismus vor. Dabei ging es vor allem um den 8. Mai 1945, der für viele Menschen in Mittel- und Osteuropa tatsächlich nur den Übergang von einer totalitären Herrschaft zur nächsten bedeutete. Sehen Sie den Vortrag in voller Länge.
Die libertäre Publizistin und Inhaberin des Juwelen Verlags, Susanne Kablitz, ist am 11. Februar 2017 im Alter von nur 47 Jahren verstorben. Mit ihrer herzlichen, aufgeschlossenen und lebensfrohen Art hat sie unter Libertären wie Konservativen viele Freunde gewinnen können. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung richtete am 25. Januar 2017 eine Gedenkfeier für den großen konservativen FAZ-Journalisten Karl Feldmeyer aus, der im Dezember 2016 verstorben war. An Leben und Werk Karl Feldmeyers erinnerten Dieter Stein, Klaus Peter Krause, Hans-Georg Wieck und Beatrix von Storch.
Parviz Amoghli befaßt sich mit der bleibenden Bedeutung von Ernst Jüngers „Waldgang“: „Illoyal bis zur Rebellion, kann der Waldgänger nicht gezwungen, geblendet oder mitgerissen werden. Sein einzelnes Nein, aus tiefer Überzeugung geboren, wiegt selbst unausgesprochen schwerer als dutzendfache Gefälligkeitszustimmung.“
Am 11. Juni 2015 stellte Tilman Nagel vor rund 100 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus sein Buch „Angst vor Allah?“ vor. Den kompletten Vortrag von Professor Nagel können Sie sich auf dem Youtube-Kanal der Bibliothek des Konservatismus anschauen.
Edgar J. Jung und sein Kreis gehörten zum Widerstand der ersten Stunde gegen das NS-Regime, wie man dem neuen Buch von Karlheinz Weißmann entnehmen kann. Es zeigt die innere Konsequenz eines Weges, der von der Idee der konservativen Revolution zur Opposition gegen den totalitären Staat führte.