Uwe Tellkamp „Der Schlaf in den Uhren“ jetzt online!
Am 12. Oktober 2022 stellte der Schriftsteller Uwe Tellkamp seinen Roman „Der Schlaf in den Uhren“ vor. Sehen Sie hier das Video seiner Lesung samt anschließender Diskussion in voller Länge.
Am 12. Oktober 2022 stellte der Schriftsteller Uwe Tellkamp seinen Roman „Der Schlaf in den Uhren“ vor. Sehen Sie hier das Video seiner Lesung samt anschließender Diskussion in voller Länge.
Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Uwe Tellkamp stellte am 12. Oktober 2022 seinen neuen Roman „Der Schlaf in den Uhren“ vor. Tellkamp erzählt darin die Geschichte des Ich-Erzählers Fabian Hofmann, der im August 2015 in dem fiktiven Stadtstaat Treva einen Bücherurlaub in der Wohnung bei Freunden verbringt.
Im Wintersemester 2022/23 führen wir unsere Seminare für Schüler, Studenten und Jungakademiker fort. Im Mittelpunkt stehen diesmal »Glaube und Denken des Christentums«. Es gehört zum Wesen des Konservatismus, daß er die christlich-abendländische Tradition in der Gegenwart zur Geltung bringt. Doch was genau sind die Inhalte christlichen Glaubens und Denkens? Das Seminar gibt Antwort.
Am 28. September 2022 sprach der Schriftsteller und politische Vertreter eines Anarchokapitalismus, Stefan Blankertz, über den Dichter Ernst Jünger als Anarchen. Sehen Sie hier das Video seines Vortrags in voller Länge.
Am 14. September 2022 stellte der Philosoph Alexander Grau sein Buch „Entfremdet – Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle“ vor. Sehen Sie hier das Video seines Vortrags in voller Länge.
Am 28. September 2022 sprach der Schriftsteller und politische Vertreter eines Anarchokapitalismus, Stefan Blankertz, über den Dichter Ernst Jünger. Blankertz stellte seine Lesart von Jüngers philosophischer Figur des Anarchen vor und plädierte für eine alternative Rezeption Jüngers. Dieser habe sich den gesellschaftlichen Verhältnissen entzogen, diese aber nicht stabilisieren geschweige denn frühere Formen wiederherstellen wollen.
Der Philosoph Alexander Grau stellte am 14. September 2022 sein neues Buch „Entfremdet – Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle“ vor. Grau analysiert anhand zeitgenössischer Phänomene die Suche des Einzelnen nach Authentizität und deutet diese als eine Folge der zunehmenden Entfremdung.
Am 31. August 2022 stellte der Historiker Markus Schürer seinen Artikel „Menschenwürde und Menschenpflicht“ aus der aktuellen Ausgabe von CATO – Magazin für neue Sachlichkeit (5/2022) vor. Sehen Sie hier das Video seines Vortrags in voller Länge.
Der Dresdner Historiker Markus Schürer stellte am 31. August 2022 seinen neuen CATO-Essay „Menschenwürde und Menschenpflicht“ vor. Schürer unternimmt in diesem Essay einen Streifzug durch das anthropologische Denken Europas. In der anschließenden Diskussion betont CATO-Chefredakteur Ingo Langner noch einmal die Unvereinbarkeit des abendländischen Menschenbilds mit transhumanistischen Allmachtsphantasien.
Am 17. August 2022 plädierte die Journalistin und Autorin Cora Stephan für ein Lob des Normalen. Sehen Sie hier das Video ihres Vortrags in voller Länge.