Warum der Kapitalismus den Konservatismus um seine Grundlagen bringt (mit Video)

Der Soziologe Wolfgang Streeck unternahm in seinem Vortrag „Politische Ökonomie des Konservatismus“ am 15. Juni 2023 den Versuch, das Verhältnis zwischen Konservatismus und Kapitalismus aufzuhellen. Dabei plädierte er für eine konservative Opposition gegen die zerstörerischen Folgen des Kapitalismus.

Warum der Kapitalismus den Konservatismus um seine Grundlagen bringt (mit Video)2023-07-19T12:49:49+01:00

Plädoyer für eine realitätsgeleitete Außenpolitik (mit Video)

In seinem Vortrag „Eingeschränktes Sichtfeld“ analysierte der Berliner Politikwissenschaftler Martin Wagener am 31. Mai 2023 die Außenpolitik der Bundesregierung vor dem Hintergrund geopolitischer Herausforderungen. Dabei plädierte er für mehr Realismus und warnte davor, das politische Wunschdenken der letzten Jahrzehnte fortzuführen.

Plädoyer für eine realitätsgeleitete Außenpolitik (mit Video)2023-06-26T09:37:01+01:00

Podcast Katechon #15 – Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane

Im Zentrum der 15. Folge des Theoriepodcasts Katechon steht der rumänische Religionswissenschaftler und Literat Mircea Eliade (1907–1986). Sie eröffnet einen ersten Zugang zu Eliades Weltsicht und zeigt ihre Bedeutung für den modernen Menschen auf.

Podcast Katechon #15 – Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane2023-06-09T10:52:14+01:00

Vom Partikularinteresse des Westens zu den multiplen Krisen in der Welt

Globale Institutionen, die eigentlich vor Krisen schützen sollen, haben zu einem permanenten Krisenmodus geführt. In ihrer Buchvorstellung „Systemversagen – Warum wir in eine multiple Krise geraten sind“ am 3. Mai 2023 erklärte die österreichische Historikerin und Journalistin Gudula Walterskirchen, wie es dazu kommen konnte.

Vom Partikularinteresse des Westens zu den multiplen Krisen in der Welt2023-05-11T13:11:02+01:00

Buchvorstellung Norbert Bolz: „Der alte weiße Mann“ jetzt online!

Am 5. April 2023 stellte der Berliner Philosoph und Kommunikationsforscher Norbert Bolz sein neues Buch „Der alte weiße Mann“ in der Bibliothek des Konservatismus vor. Sehen Sie hier die Buchvorstellung in voller Länge.

Buchvorstellung Norbert Bolz: „Der alte weiße Mann“ jetzt online!2023-05-08T11:47:32+01:00

Angriff auf die europäischen Traditionsbestände

Für alle Übel und das Böse in der Welt haben die „Kulturrevolutionäre der Politischen Korrektheit“ einen Sündenbock gefunden: den „alten weißen Mann“. Am 5. April 2023 stellte der Berliner Medienwissenschaftler Norbert Bolz sein gleichnamiges neues Buch vor, gab einen Einblick in den Kulturkampf gegen die europäischen Traditionen und verteidigte die alten, weißen Männer.

Angriff auf die europäischen Traditionsbestände2023-06-22T10:11:47+01:00

Martin Burckhardt „Transhumanismus“ jetzt online!

Am 22. März 2023 sprach der Kultursoziologe Martin Burckhardt über den Ursprung des Transhumanismus und die „Psychologie der Maschine“. Sehen Sie hier das Video in voller Länge.

Martin Burckhardt „Transhumanismus“ jetzt online!2023-04-06T14:42:10+01:00

Von verkabelten Mönchen zur Netzwerkgesellschaft

Der Ursprung des Transhumanismus reicht weit in die Vergangenheit zurück, und die „Psychologie der Maschine“ prägt unser Bewußtsein seit langem. Der Berliner Kultursoziologe Martin Burckhardt sprach am 22. März 2023 über die geschichtlichen Hintergründe und kulturellen Bedingungen des Transhumanismus. Dabei legte er dar, daß weder Euphorie noch Furcht geboten sei.

Von verkabelten Mönchen zur Netzwerkgesellschaft2023-03-30T09:47:44+01:00

Gergely Prőhle „Otto von Habsburg als konservativer Netzwerker“ jetzt online!

Am 1. März 2023 sprach Gergely Prőhle, ehemaliger ungarischer Botschafter in Deutschland und heutiger Direktor der Otto-von-Habsburg-Stiftung in Budapest, über den letzten österreichisch-ungarischen Kronprinzen und beschrieb anhand von dessen Vita, wie sich Otto von Habsburg ein internationales konservatives Netzwerk aufbaute. Sehen Sie hier das Video in voller Länge.

Gergely Prőhle „Otto von Habsburg als konservativer Netzwerker“ jetzt online!2023-03-20T15:29:57+01:00
Nach oben