3. Jungkonservatives Seminar begeisterte

Im Rahmen des 3. Jungkonservativen Seminars der BdK beschäftigten sich 25 Schüler, Studenten und Jungakademiker aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden ein Wochenende lang mit dem modernen Staat aus konservativer Sicht. Unter der Leitung von Jonathan Danubio und Wolfgang Fenske befaßten sie sich unter anderem mit der Frage, wie man als Konservativer den modernen Staat einzuschätzen habe und über welche metaphysischen Ressourcen er verfüge.

3. Jungkonservatives Seminar begeisterte2024-11-28T14:10:40+01:00

Vier Szenarien der Einwanderungspolitik (Video & Podcast)

Am 13. November 2024 stellte der frühere Berliner Finanzsenator und Publizist Thilo Sarrazin sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn – Wohin steuert unser Land?“ vor. Mit ihm bietet er nicht nur eine Fortschreibung der Themen, die er mit seinem vieldiskutierten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ aufgeworfen hatte, sondern erörtert zugleich politische Auswege aus der Krise.

Vier Szenarien der Einwanderungspolitik (Video & Podcast)2024-12-03T12:58:56+01:00

Vermachtung der Wirtschaft als Gefahr für die Freiheit (Video & Podcast)

Anhand seines neuen Buches „Wirtschaftsfaschismus – Extremer Etatismus in Aktion“ legte der Berliner Ökonom und Publizist Michael von Prollius am 6. November 2024 dar, wie Staaten in übergriffiger Weise auf das Wirtschaftsgeschehen Einfluß nehmen und welche Lehren daraus zu ziehen sind.

Vermachtung der Wirtschaft als Gefahr für die Freiheit (Video & Podcast)2024-11-19T09:48:25+01:00

Leben in einer Zeit der Monster

Die Berliner Publizisten Mark Feldon und Kolja Zydatiss stellten am 23. Oktober 2024 ihr neues Buch „Interregnum – Was kommt nach der liberalen Demokratie?“ vor. Dabei problematisierten sie zunächst verschiedene Krisenphänomene der Gegenwart und zeichneten nach, wie Moralismus, ideologische Frontenbildung und ein aktivistischer Staat an die Stelle klassisch-liberaler Werte getreten seien.

Leben in einer Zeit der Monster2024-11-06T17:50:10+01:00

Die gesellschaftliche Spaltung überwinden (Video & Podcast)

Wie das „Virus der Moralisierung“ die Gesellschaft spaltet, erläuterte am 9. Oktober 2024 der Philosoph und Kolumnist der Berliner Zeitung Michael Andrick. Einen Ausweg aus dem „Moralgefängnis“ sieht er, wenn die Akteure öffentlicher wie privater Debatten einander wieder Respekt zollten und den Austausch auf der Sachebene suchten, ohne den Gesprächspartner oder einzelne Positionen von vornherein aus moralischen Gründen vom Diskurs auszuschließen.

Die gesellschaftliche Spaltung überwinden (Video & Podcast)2024-11-01T13:46:27+01:00

Ein Denkmal für das alte Europa (Video & Podcast)

Am 25. September 2024 präsentierte der Berliner Autor Bernd Wagner sein neues Buch „Die letzten Europäer – Sieben Studien“. Er beschreibt darin Europa im Verfall. Die Porträtierten, die es vom Kaiserreich bis zur Nachkriegszeit durchmessen haben, sind für ihn Vertreter des alten Europas, das es so nicht mehr gibt. Ihnen setzt er in seinem Buch ein Denkmal.

Ein Denkmal für das alte Europa (Video & Podcast)2024-10-11T10:59:07+01:00

Moralischer Rigorismus in der Kulturpolitik (Video & Podcast)

Im Dezember 2022 übergaben Kulturstaatsministerin Roth und Außenministerin Baerbock zwanzig der sogenannten „Benin-Bronzen“ an Nigeria. Patrick Bahners, Publizist und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, schilderte in seiner Buchvorstellung am 4. September 2024 den quasi-religiösen moralischen Enthusiasmus in der kulturpolitischen Debatte, der schließlich zur Übergabe geführt hat.

Moralischer Rigorismus in der Kulturpolitik (Video & Podcast)2024-09-13T11:09:28+01:00

Im hyperpolitischen Befindlichkeitswahn (Video & Podcast)

Pauline Voss, Journalistin beim Nachrichtenportal NIUS, stellte am 10. Juli 2024 ihr Buch „Generation Krokodilstränen: Über die Machttechniken der Wokeness“ vor. Dabei sezierte sie die Machttechniken der Woke-Bewegung, die die Lebensweisen und Ansichten der Bürger moralisch bewerte und daraus Forderungen ableite. Dies sei nur möglich, weil sie in Medien und Wissenschaft Verbündete habe, die ihren Forderungen Geltung verschafften.

Im hyperpolitischen Befindlichkeitswahn (Video & Podcast)2024-08-24T14:55:22+01:00

Balance von Verbindlichkeit und Individualität (Video & Podcast)

Was hält die Gesellschaft zusammen? Dieser Frage widmete sich am 26. Juni 2024 Christoph Lütge, Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München. Als Ausgangspunkt diente der berühmte Satz des Staatsrechtlers und Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019), der bereits vor 60 Jahren diagnostiziert hatte: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Balance von Verbindlichkeit und Individualität (Video & Podcast)2024-07-12T15:02:25+01:00
Nach oben