Im hyperpolitischen Befindlichkeitswahn (Video & Podcast)

Pauline Voss, Journalistin beim Nachrichtenportal NIUS, stellte am 10. Juli 2024 ihr Buch „Generation Krokodilstränen: Über die Machttechniken der Wokeness“ vor. Dabei sezierte sie die Machttechniken der Woke-Bewegung, die die Lebensweisen und Ansichten der Bürger moralisch bewerte und daraus Forderungen ableite. Dies sei nur möglich, weil sie in Medien und Wissenschaft Verbündete habe, die ihren Forderungen Geltung verschafften.

Im hyperpolitischen Befindlichkeitswahn (Video & Podcast)2024-08-24T14:55:22+01:00

Balance von Verbindlichkeit und Individualität (Video & Podcast)

Was hält die Gesellschaft zusammen? Dieser Frage widmete sich am 26. Juni 2024 Christoph Lütge, Inhaber eines Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München. Als Ausgangspunkt diente der berühmte Satz des Staatsrechtlers und Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019), der bereits vor 60 Jahren diagnostiziert hatte: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Balance von Verbindlichkeit und Individualität (Video & Podcast)2024-07-12T15:02:25+01:00

Linke Intellektuelle: Von der Kulturrevolution zur Woke-Bewegung

Tom Sora, Musikwissenschaftler und Publizist, stellte am 12. Juni 2024 sein neues Buch „Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus. Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete“ vor. Dabei zeichnete er nach, wie das totalitäre Denken der Kunstavantgarde von der leninistischen Kulturrevolution über die Frankfurter Schule bis zur Woke-Bewegung der Gegenwart wirksam geblieben ist (mit Video & Podcast).

Linke Intellektuelle: Von der Kulturrevolution zur Woke-Bewegung2024-07-02T10:44:36+01:00

Dem Staat nicht die Definition von Wissenschaft überlassen

Am 29. Mai 2024 sprach der Siegener Philosoph Dieter Schönecker „Über die Wissenschaftsfreiheit und ihre Feinde“. Besonders in den Geisteswissenschaften habe man mit Forschungsinteressen jenseits des akademischen Mainstreams kaum noch Chancen, da linke Ideologien die Hochschulen dominierten. Doch auch von rechts gebe es Tendenzen, die Wissenschaftsfreiheit einzuschränken. Darum sei eine Debatte über Grund und Grenze der Wissenschaftsfreiheit unerläßlich.

Dem Staat nicht die Definition von Wissenschaft überlassen2024-06-12T08:45:20+01:00

Das Geschäft mit Kindern: Von der Babymesse zur Mietmutter (mit Video & Podcast)

Leihmutterschaft ist in vielen Ländern illegal, dennoch existieren Umgehungswege. Birgit Kelle stellte dazu am 8. Mai 2024 ihr Buch „Ich kauf mir ein Kind“ vor und thematisierte die ethischen Bedenken bei dieser Ausweitung der Reproduktionsmedizin. Sie rief dazu auf, die gesundheitlichen Implikationen sowie den Einfluß der Legalisierungsbefürworter kritisch zu hinterfragen.

Das Geschäft mit Kindern: Von der Babymesse zur Mietmutter (mit Video & Podcast)2024-05-17T15:34:48+01:00

Untergegangenes Abendland, diskreditierte Nation (mit Video & Podcast)

Am 24. April 2024 nahm der emeritierte Stuttgarter Staatswissenschaftler Siegfried Franke den 300. Geburtstag Kants zum Anlaß, dessen Einsichten auf die Gegenwart anzuwenden. Mit Blick auf den Staat könne es immer nur um einen Ausgleich legitimer nationaler Interessen und notwendiger supranationaler Kooperation gehen. Diesen könne nur ein „aufgeklärter Konservatismus“ gewährleisten.

Untergegangenes Abendland, diskreditierte Nation (mit Video & Podcast)2024-05-14T12:07:25+01:00

Einfach nur in Ruhe gelassen werden (mit Video & Podcast)

Bei der Vorstellung seines neuen Buches „Verachtung nach unten: Wie eine Moralelite die Bürgergesellschaft bedroht – und wie wir sie verteidigen können“ beleuchtete der Münchener Publizist Alexander Wendt am 10. April 2024 das Phänomen einer aufdringlichen Minderheit, die sich selbst als „Erwachte“ („woke“) und moralische Elite betrachte und das Recht herausnehme, andere Menschen nach ihren moralischen Vorstellungen zu kontrollieren.

Einfach nur in Ruhe gelassen werden (mit Video & Podcast)2024-04-19T14:00:52+01:00

Nicht immer gewann David (mit Video & Podcast)

Am 27. März 2024 stellte Andreas Abros sein neues Buch „Identitäre Erhebungen – Streifzüge durch die europäische Geschichte“ vor. Aus der Perspektive des Historikers führte er seine Zuhörer souverän durch eine emotional aufgeladene Geschichte um Mächte, die gewachsene Identitäten von Völkern mißachteten und versuchten, eine völkerübergreifende Herrschaft durchzusetzen und angestammte Kulturen umzuformen.

Nicht immer gewann David (mit Video & Podcast)2024-04-11T12:16:50+01:00

Endlich bei sich selbst angekommen (mit Video & Podcast)

Der Journalist und Publizist Heimo Schwilk, bekannt insbesondere durch seine biographischen Werke über Ernst Jünger, las am 13. März 2024 aus dem zweiten Band seiner Tagebuchauswahl „Mein abenteuerliches Herz“. Dabei schilderte er nicht nur Begegnungen mit Politikern, Schriftstellern und Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, sondern gewährte auch Einblicke in sein familiäres und freundschaftliches Umfeld.

Endlich bei sich selbst angekommen (mit Video & Podcast)2024-03-20T15:23:15+01:00
Nach oben